So weit ich mich zurückerinnern kann gab es diese Brezeln immer zu Ostern und Weihnachten, manchmal auch zu Geburtstagen. Zum Sektempfang oder zu einem Likörchen passen sie sehr gut.
Und Kinder lieben sie !
Zutaten:
- 700 g Mehl
- 20 g Salz
- 40 g Butterschmalz
- 1 gehäufter Teelöffel gemahlener Kümmel
- 1 Päckchen Hefe
- 500 ml Milch
- 1/2 Teelöffel Zucker
Hefe, Zucker mit lauwarmer Milch...
...verrühren.
Das Salz zum Mehl in die Schüssel geben...
...Die aufgelöste Hefe, restliche Milch und Kümmel mit der Küchenmaschiene verkneten.
Sobald sich alle Komponenten miteinander verbunden haben, das weiche Butterschmalz zufügen und weiter kneten.
Teig aus der Rührschüssel...
...auf die Arbeitsfläche geben...
...und ca. 2-3 Min. von Hand weiter kneten...
...bis der Teig geschmeidig wird.
Teig zu einer Kugel geformt in eine gebutterte Schüssel geben und zugedeckt ca. 1 Std. gehen lassen.
Weitere Zutaten:
- 2 Eigelb
- 2 Teelöffel Milch
- 1 1/2 Teelöffel Salz
- 5 gehäufte Teelöffel Mehl
- 50 ml kaltes Wasser
- 2 Pinsel
Salz und Mehl...
...mit 50 ml kaltem Wasser verrühren (wenn der Löffel so überzogen ist dann hat es die richtige Konsistenz).
Eigelb mit Milch und das Salz/Mehl Gemisch bereitstellen.
Vom aufgegangenen Teig einen kleinen Teil abtrennen (Restteig abgedeckt in der Schüssel lassen)...
...einen ca 2 cm starken Strang formen...
...davon ca 2 cm große Stücke schneiden...
...mit Folie abgedeckt (das sie nicht trocknen) auf der Arbeitsfläche vorbereiten.
Brezel formen.
Ca 30 cm lang.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech die fertigen Brezel legen.
Backofen mit Ober / Unterhitze auf 200°C vorheizen.
Brezel mit Ei...
einpinseln...
10 Min backen.
Kurz heraus nehmen und mit Salz/Mehl Gemisch betupfen...
...weitere 10 Min bzw. bis sie schön goldgelb sind fertigbacken.
So weiter verfahren bis der gesamte Teig verarbeitet ist.
Genau 4 volle Backbleche sind mir heraus gekommen.
Ich wünsche euch allen gutes Gelingen und ich würde mich über eure Reaktionen und Kommentare freuen.
NomNom, das sieht mega lecker aus. Ich habe eine Ganz wichtige Frage: Wie lange kann ich die kleinen Kerlchen aufbewahren? Und bekomme ich die wohl auch Vegan hin? Mein kleiner hat eine Milcheiweißallergie. Mmm… challenge accepted ��
AntwortenLöschenAufbewahren kann man sie in einem verschlossenem Behälter im Kühlen bis zu 1 1/2 Wochen. Bei uns haben die keine Chance, unser Sohn liebt sie und alle anderen auch. Die Brezelchen kann man auch mit Sonnenblumenöl statt Butterschmalz und Wasser statt Milch nehmen. Ob sie dann genau so lecker sind weis ich nicht. Ausprobieren mit der Hälfte der oben angegebenen Menge. Sag Bescheid wie sie geworden sind.
AntwortenLöschenSuper toll erklärt, super Fotos!�� Nachmachen kann nur gelingen��
AntwortenLöschenIch Danke Dir.
AntwortenLöschenHi. Probieren die bretzeln gerade aus. Allerdings zieht sich der Teig beim formen der bretzel immer wieder zusammen. Tipp was wir ggf. Falsch machen?
AntwortenLöschenGruß Daniel
Der Teig ist vielleicht nicht richtig aufgegangen, oder er ist zu fest. Ist vom Mehl abhängend. Nach dem kneten vom Teig sollte er sich wie ein Baby Popo anfühlen. Hoffe ich konnte dir helfen.
AntwortenLöschenDeliciosi covrigeii dar migalosi, mai ales ca i-am facut pentru prima data! Nu insa si pentru ultima 😊. Vielen Dank für dieses tolle Rezept !!
AntwortenLöschenEu le fac doar de sarbatori. dar atunci fac din 2 kg de faina. familia mea se bucura. Lieben Gruß
AntwortenLöschenDanke Schnatter für die wundervollen Rezepte, sie bringen mich in meine Kindheit zurück.
AntwortenLöschenHerzliche Umarmung.
Ich freue mich das meine Rezepte so gut ankommen und ich Danke dir für die lieben Worte.
AntwortenLöschenWie schön gleichmäßig, Du die Brezeln hinkriegst. Kompliment. Ich steche die schon Jahren mit einer Brezl-Form aus...geht bei mir so schneller. Ich weiß, sie schmecken etwas besser mit Hand geformt :-)
AntwortenLöschenIch kenne sie nur so, meine Mutter hatte sie immer von Hand geformt und von ihr habe ich auch das tolle Rezept übernommen. Die Familie freut sich wenn ich sie zu den Feiertagen backe.
AntwortenLöschenDanke danke danke für das tolle Rezept! Wir machen es mit Dinkelmehl und ohne Ei zum Bestreichen da uns es ohne besser schmeckt. Aktuell variieren wir auch womit wir die Brezelchen bestreuen. Grobes Salz, feines Salz, Käse. Werden alle super lecker.
AntwortenLöschenFreut mich das es euch gefällt. Ich backe sie sehr oft und wir lieben sie sehr.
Löschen