Direkt zum Hauptbereich

- Salzbrezelchen


So weit ich mich zurückerinnern kann gab es diese Brezeln immer zu Ostern und Weihnachten,  manchmal auch zu Geburtstagen. Zum Sektempfang oder zu einem Likörchen passen sie sehr gut. 
Und Kinder lieben sie !

 Zutaten:

- 700 g Mehl
- 20 g Salz
- 40 g Butterschmalz
- 1 gehäufter Teelöffel gemahlener Kümmel
- 1 Päckchen Hefe
- 500 ml Milch
- 1/2 Teelöffel Zucker

 Hefe, Zucker mit lauwarmer Milch...
 ...verrühren.
 Das Salz zum Mehl in die Schüssel geben...
 ...Die aufgelöste Hefe, restliche Milch und Kümmel mit der Küchenmaschiene verkneten.
Sobald sich alle Komponenten miteinander verbunden haben, das weiche Butterschmalz zufügen und weiter kneten. 
 Teig aus der Rührschüssel...
 ...auf die Arbeitsfläche geben...
 ...und ca. 2-3 Min. von Hand weiter kneten...
 ...bis der Teig geschmeidig wird. 

 Teig zu einer Kugel geformt in eine gebutterte Schüssel geben und zugedeckt ca. 1 Std. gehen lassen.

 Weitere Zutaten:

- 2 Eigelb
- 2 Teelöffel Milch
- 1 1/2 Teelöffel Salz
- 5 gehäufte Teelöffel Mehl
- 50 ml kaltes Wasser
- 2 Pinsel

 Salz und Mehl...
 ...mit 50 ml kaltem Wasser verrühren (wenn der Löffel so überzogen ist dann hat es die richtige Konsistenz).
  Eigelb mit Milch und das Salz/Mehl Gemisch bereitstellen.

 Vom aufgegangenen Teig einen kleinen Teil abtrennen (Restteig abgedeckt in der Schüssel lassen)...
 ...einen  ca 2 cm starken Strang formen...
 ...davon ca 2 cm große Stücke schneiden...

 ...mit Folie abgedeckt (das sie nicht trocknen) auf der Arbeitsfläche vorbereiten.

Brezel formen.
 Ca 30 cm lang.



 Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech die fertigen Brezel legen.
Backofen mit Ober / Unterhitze auf 200°C vorheizen. 
 Brezel mit Ei... 
 einpinseln...
  10 Min backen.
Kurz heraus nehmen und mit Salz/Mehl Gemisch betupfen... 
  ...weitere 10 Min bzw. bis sie schön goldgelb sind fertigbacken.
So weiter verfahren bis der gesamte Teig verarbeitet ist.

 Genau 4 volle Backbleche sind mir heraus gekommen.
 Ich wünsche euch allen gutes Gelingen und ich würde mich über eure Reaktionen und Kommentare freuen.


Kommentare

  1. NomNom, das sieht mega lecker aus. Ich habe eine Ganz wichtige Frage: Wie lange kann ich die kleinen Kerlchen aufbewahren? Und bekomme ich die wohl auch Vegan hin? Mein kleiner hat eine Milcheiweißallergie. Mmm… challenge accepted ��

    AntwortenLöschen
  2. Aufbewahren kann man sie in einem verschlossenem Behälter im Kühlen bis zu 1 1/2 Wochen. Bei uns haben die keine Chance, unser Sohn liebt sie und alle anderen auch. Die Brezelchen kann man auch mit Sonnenblumenöl statt Butterschmalz und Wasser statt Milch nehmen. Ob sie dann genau so lecker sind weis ich nicht. Ausprobieren mit der Hälfte der oben angegebenen Menge. Sag Bescheid wie sie geworden sind.

    AntwortenLöschen
  3. Super toll erklärt, super Fotos!�� Nachmachen kann nur gelingen��

    AntwortenLöschen
  4. Hi. Probieren die bretzeln gerade aus. Allerdings zieht sich der Teig beim formen der bretzel immer wieder zusammen. Tipp was wir ggf. Falsch machen?
    Gruß Daniel

    AntwortenLöschen
  5. Der Teig ist vielleicht nicht richtig aufgegangen, oder er ist zu fest. Ist vom Mehl abhängend. Nach dem kneten vom Teig sollte er sich wie ein Baby Popo anfühlen. Hoffe ich konnte dir helfen.

    AntwortenLöschen
  6. Deliciosi covrigeii dar migalosi, mai ales ca i-am facut pentru prima data! Nu insa si pentru ultima 😊. Vielen Dank für dieses tolle Rezept !!

    AntwortenLöschen
  7. Eu le fac doar de sarbatori. dar atunci fac din 2 kg de faina. familia mea se bucura. Lieben Gruß

    AntwortenLöschen
  8. Danke Schnatter für die wundervollen Rezepte, sie bringen mich in meine Kindheit zurück.
    Herzliche Umarmung.

    AntwortenLöschen
  9. Ich freue mich das meine Rezepte so gut ankommen und ich Danke dir für die lieben Worte.

    AntwortenLöschen
  10. Wie schön gleichmäßig, Du die Brezeln hinkriegst. Kompliment. Ich steche die schon Jahren mit einer Brezl-Form aus...geht bei mir so schneller. Ich weiß, sie schmecken etwas besser mit Hand geformt :-)

    AntwortenLöschen
  11. Ich kenne sie nur so, meine Mutter hatte sie immer von Hand geformt und von ihr habe ich auch das tolle Rezept übernommen. Die Familie freut sich wenn ich sie zu den Feiertagen backe.

    AntwortenLöschen
  12. Danke danke danke für das tolle Rezept! Wir machen es mit Dinkelmehl und ohne Ei zum Bestreichen da uns es ohne besser schmeckt. Aktuell variieren wir auch womit wir die Brezelchen bestreuen. Grobes Salz, feines Salz, Käse. Werden alle super lecker.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Freut mich das es euch gefällt. Ich backe sie sehr oft und wir lieben sie sehr.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

- Kohlrabi - Karotten - Apfel Salat

Frisch und pur schmeckt Kohlrabi am besten. Aber auch kombiniert mit Karotten und Apfel ist das zarte Gemüse ein Genuss! Zutaten: (für 3 Personen) - 1 Kohlrabi - Karotten - 1/2 Apfel - 2 Esslöffel Creme fraiche - 1/2 Zitrone  - Schnittlauch - 1- 2 Esslöffel Olivenöl - 1 - 2 Esslöffel Apfelessig - Salz, Pfeffer, Chilli  Kohlrabi, Karotten und Apfel in Streifen hobeln und den Schnittlauch klein schneiden.  Creme fraiche mit den Gewürzen, Öl, Essig und Zitronensaft vermengen.  Kohlrabi, Karotten, Apfel und Schnittlauch dazu geben... ...gut vermengen und kurz durch ziehen lassen.   Servieren ! Zusammen mit dem Kohlrabi - Karotten - Apfel Salat und Vinschgauer Brötchen.  

- Letscho einkochen

Letscho (ungarisch   Lecsó ) .  Das Originalrezept besteht vor allem aus Paprika, Tomaten und   Zwiebeln. Diese werden geschmort und meist als Beilage  zu Fleisch serviert.   Zutaten: - 500 g Spitzpaprika - 500 g rote Paprika - 2 Kg Tomaten - 300 g Zwiebeln - 5 Esslöffel Öl - 3 Lorbeerblätter - 1 Esslöffel Paprikapulver - 3 Esslöffel Apfelessig - Salz nach Geschmack - einweck Gläser Die Tomaten überbrühen, häuten und die Stielansätze entfernen...  ...und grob würfeln.  Die Paprikaschoten längs halbieren, Kerne und weiße Innenhäute entfernen, die Hälften waschen, vierteln und in schmale Streifen schneiden.  Zwiebel in feine Würfel schneiden.   In einem Topf das Öl erhitzen und darin die Paprika 2-3 Min rösten.  Paprika mit der Schaumkelle heraus nehmen und in eine Schüssel geben.   In dem verbliebenen Öl die Zwiebeln anschwitzen...  ...Tomaten...

- Französische Kartoffeln

...Siebenbürger Art  😋😊   Zutaten: - 600 g  Kartoffeln (fest kochende) - 5 Eier (hart gekocht) - 200 ml Rahm - Salz / Pfeffer nach Geschmack - 2 Esslöffel Semmelbrösel - etwas Butter  Kartoffeln mit Salz im Dampf kochen.  Eine Feuerfeste Form ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen.   Die gegarten ausgekühlten Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, zur Hälfte in  die Form einschichten, salzen und pfeffern...  ...und mit 100 ml Rahm...  bestreichen. Mit den in Scheiben geschnittenen Eier belegen...  ...darüber die Restlichen Kartoffelscheiben verteilen, salzen und pfeffern...  ...und mit 100 ml Rahm bestreichen...  ...mit etwas Semmelbrösel bestreuen und mit Butterstückchen belegt...    ...bei 200° C Ober/Unterhitze im vorgeheiztem Backofen 30 Min backen.  Mit grünem Salat servieren. ...

- Auberginen-Paprika-Ragout mit Polenta

Das Auberginen-Paprika-Ragout lässt sich super vorbereiten und kann in ein Glas abgefüllt auch einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Schmeckt auch super als Nudelsoße oder einfach mit Brot. Zutaten:  (für 2 Portionen) - 1 Aubergine - 1 Zwiebel - 1 Paprika - 1 Knoblauchzehe - Salz, Pfeffer und Chilli nach Geschmack - Olivenöl - 100 ml Weißwein - etwas glatte Petersilie Für die Polenta: - 500 ml Wasser - 125 g Polenta Maisgrieß - 1 Teelöffel Salz - grob geriebenen Parmesan Käse nach Geschmack  - etwas Rosmarin Salz Die Auberginen in Würfel schneiden salzen und 10 Min ziehen lassen. Auf Küchenpapier gut abtrocknen und in etwas Öl anbraten.  Knoblauch und Zwiebel fein Würfeln. Paprika entkernen und in Streifen schneiden. In einer Pfanne in Olivenöl Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Paprikastreifen dazu geben... ...mit anbraten und salzen. Mit Weißwein ablöschen... ...Chilli und Pfeffer dazu geben....

- Salz-Dill-Gurken einlegen

... als saure Gurken bekannt, sind sie durch Milchsäure-G ärung haltbar gemachte Gurken.   Die Gurken unter fließendem Wasser abwaschen/abbürsten, in kaltes Wasser geben und mindestens 3 Stunden ruhen lassen.   Blumenkohlröschen, Karottenscheiben und geschälten und in dünne Stifte geschnitten Meerrettich bereitstellen. Traubenblätter und Kirschblätter gründlich waschen und einen Teil unten in die sauberen Gläser geben. Ein paar Stängel Bohnenkraut und Dill drauf legen... ...und die Gurken eng einschichten. (stehend oder liegend, macht keinen Unterschied) Dazwischen Karottenscheiben, Blumenkohlröschen, Meerrettich... ...und Chilli dazu geben. Oben drauf nochmals Weinblätter und Sauerkirschblätter legen... ...Bohnenkraut und Dillstangen quer legen. In jedes Glas je 1 Esslöffel Senfkörner geben. 5 Liter Wasser und je Liter 40 g Salz... ...also 200 g Salz dazu geben und aufkochen. Gläser auf eine ...

- Trauben Gelee

Muscat Bleu Trauben aus dem Garten. Die Trauben abzupfen und waschen.  Zutaten:  - 1500 g Trauben (entstielt) - 200 ml Orangensaft - Saft von 1 1/2 Zitronen - 1 Kg Gelierzucker für Gelee Die entstielten Trauben durch den Entsafter drehen... Solltet ihr keinen Entsafter haben, e s funktioniert auch, die Trauben direkt im Orangensaft zu kochen, danach die aufgeplatzten Trauben  in ihrem Saft einfach durch ein Sieb streichen ...Kerne und Schalen. entfernen.. ...das Ergebnis: 1 Liter Saft. Traubensaft in einem Topf... ...zusammen mit dem Orangensaft... ...und dem Gelierzucker vermengen. Zitronen auspressen... ...durch ein Sieb ebenfalls dazu geben. Zum Kochen bringen und 4-5 Min sprudelnd kochen. Auf einem kalten Teller die Probe machen. Sollte es noch zu flüssig sein für weitere 2 Min kochen. Das fertige, noch heiße Gelee... ...in die vorbereiteten Gläser füllen.  Tipp: (entweder einen Me...

- Kartoffelblattln mit Sauerkraut

Kartoffelblattln mit Sauerkraut sind in Südtirol eine beliebte Speise  Zutaten: - 500 g Kartoffeln (ich hatte festkochende) - 20 g Butter - 100 g Mehl  1 Teelöffel Salz - Muskat - 1 Eigelb  Die Kartoffeln in der Schale kochen, leicht ausdampfen lassen, schälen... und die noch heiße Kartoffeln durch die Kartoffel-Presse drücken (in meinem Fall durch die Spätzle-Presse).  1 Teelöffel Salz...   ...Butter...  ...und Muskat...  ...mit der Gabel unter die Kartoffeln mischen (da die Kartoffelmasse noch warm sind wird sich die Butter leicht vermischen lassen).  Mit etwas Mehl bestäuben und auskühlen lassen. Danach das Mehl mit der Gabel unter die Kartoffeln heben... ...die Kartoffelmasse auf die Arbeitsfläche geben und mit dem restlichen Mehl und 1 Eigelb...   kurz zu einem glatten Teig verkneten.  Diesen, auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche, ca 7 mm dünn ausrollen......

- Halb getrocknete, confierte/eingemachte Tomaten

Was ist confieren? Im Grunde nichts anderes als eine uralte Konservierungsmethode aus der französischen Küche. Der Begriff kommt von “confire”, das bedeutet so viel wie einkochen, einlegen oder einmachen. Sie sind extrem lecker, einfach in der Zubereitung und die Tomaten erhalten durch die Gewürze ein herrliches Aroma. Zutaten:  - 800 g aromatische kleine Kirschtomaten - 2 Stiele Rosmarin  - 2 Stiele Thymian - 2 Teelöffel Meersalz - etwas Knoblauch - 50 ml Olivenöl Tomaten längs halbieren und den Strunk entfernen.  Tomaten mit der Schnittfläche nach unten auf Küchenkrepp abtropfen lassen.   Rosmarinnadeln und Thymianblättchen von den Stielen zupfen und fein hacken.  Kräuter, Meersalz... ...zusammen mit dem fein geschnittenem Knoblauch... ...und dem Olivenöl vermengen. Die gut abgetrockneten Tomaten Hälften... ...in einer Schüssel mit dem Öl und den Gewürzen übergießen... ...mit der Sch...

- Omas Suppenstrudel

Zutaten Strudelteig:  - 250 g Mehl - 1Ei - 1 Teelöffel Salz - 1 Teelöffel Essig - 20 g Butter - 100 ml Wasser  Zutaten Fülle:  - 140 g Semmelwürfel - 240 ml Milch - 1 Ei - 20 g  Butter (flüssig) - 1 Zwiebel - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1 Esslöffel Petersilie   Für den Strudelteig Mehl, Salz, Ei und 2 Teelöffel flüssige Butter in eine Schüssel geben.  Den Essig mit dem lauwarmen Wasser mischen...  ...und mit den anderen Zutaten in der Schüssel vermengen.   Von Hand zu einem glatten Teig kneten.  Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen.  Diese in halbieren...   ...mit Butter einschmieren, auf einen Teller legen...  ...mit einer Schüssel abdecken und 30 Min ruhen lassen. Zwiebel fein gewürfelt in Öl anrösten.  In einer Schüssel die Brotwürfel mit heißer Milch übergießen...  Salz, Pf...

- Weißkraut süß-sauer eingelegt

Zutaten: (für 2 Gläser) - 1 Weißkraut - 3-4 Karotten - 1 rote Paprika - 1 Chilli - etwas Dill - 3 Knoblauch Zehen Für die Marinade: - 1 1/2 Liter Wasser - 50 ml Essigessenz - 120 g Zucker - 3 Esslöffel Salz - 2 Lorbeerblätter - Pfeffer - 50 ml Öl Knoblauch vierteln, Dill fein hacken, Chilli entkernen und in Streifen schneiden. Das Kraut in Quadrate schneiden. Karotten in Scheiben und Paprika in Streifen. Alles in eine Schüssel geben... ...und miteinander vermengen. Für die Marinade das Wasser mit Essig... ...Zucker... ...Salz... ...Pfeffer und Lorbeer aufkochen. Das Öl dazu geben und von der Herd nehmen. Leicht ausgekühlt über das Kraut schütten... ...alles gut miteinander vermengen... ...und in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser gut verschließen und 10 Tage durchziehen lassen. Schmeckt sehr gut.