Direkt zum Hauptbereich

- Gefaltene Siebenbürger Hanklich


Ein echt Siebenbürger Sächsisches Gebäck.
Ausschnitt aus dem Kochbuch "Die Siebenbürgische Küche"
von: Elise Fröhlich 
Ausgabe: Hermannstadt 1897

********

Die Zutaten ergeben 2 Hanklich (im 25/37 cm Backblech)

Zutaten Belag:

- 250 ml Eier
- 120 g Butter
- 125 g Butterschmalz
- 1 Teelöffel Vanillezucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Esslöffel Mehl
 Butter in einem Topf schmelzen...
 ...sobald sie klar ist den Butterschmalz dazu geben...
 ...aufkochen lassen.
 Die Eier (in meinem Fall nur Eigelb da ich hatte  XL Eier) mit Vanillezucker...
 ...gut verrühren.
 Die kochend-heiße Butter im dünnen Strahl zu den Eiern schütten und dabei weiter mit dem Schneebesen die Eier aufschlagen. 
 Zu der Ei-Buttermasse 1/2 Esslöffel Mehl mit 1 Teelöffel Backpulver vermengt dazu geben und gut unterrühren und abgedeckt in Kühlschrank stellen.

Zutaten für den Teig:

- 500 g Mehl
- 250 ml Milch
- 1 Päckchen Hefe
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 100 g Butter
- 1 Teelöffel Zucker

Das Mehl, Salz und Eigelb...

...mit der in Milch aufgelösten Hefe und dem Teelöffel Zucker...
...vermengen.
Butter 1/2 Min in der Mikrowelle erhitzen.
Von der flüssigen jedoch abgekühlten Butter, 2 Esslöffel zu dem Teig geben...
...alles zu einem Festeren Teig kneten. Eine Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort 30 Min gehen lassen.
Den aufgegangenen Teig auf der  Arbeitsfläche ...
...dünn ausrollen...
...mit der restlichen flüssig Butter...
...komplett bestreichen...
...und wie dargestellt falten.




In eine Frischhaltefolie eingewickelt für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Nach 1 Stunde den Teig auspacken (er ist wunderbar aufgegangen), auf der leicht gebutterten Arbeitsfläche... 
...dünn ausrollen.
In der Mitte Teilen...
...und jeweils 1 Hälfte in 1 leicht gebuttertes Backblech legen und dem Blech anpassen. Mit der Gabel den Teig einige male einstechen...

...die Hälfte der Ei-Buttermasse darauf verteilen.
Im vorgeheizten Backofen, Umluft 200° C  den Hanklich ca 15 Min goldgelb backen.

Den fertigen Hanklich aus dem Blech heben und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.


Mit Puderzucker bestreut genießen.
Links Rahm Hanklich (Rezept folgt) und Rechts Eier Hanklich.






Kommentare

  1. Heute ausprobiert. Sooo lecker

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das freut mich sehr und danke für deine Rückmeldung/Kommentar. LG, Schnatter

      Löschen
  2. Habe das Rezept lange gesucht, endlich gefunden, werd es umgehend probieren-
    Besten Dank und weiter so.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das freut mich sehr. habe auch die Tage mal wieder welche gebacken und es hat allen geschmeckt. Wünsche dir gutes Gelingen.

      Löschen
  3. Vielen Dank für das Rezept. Habe es heute nachgebacken. Die Hanklich hat auch sehr gut geschmeckt aber im Teig waren die Falten nicht so gut sichtbar obwohl ich Ihre Anleitung genauestens befolgt habe. Woran kann das liegen?

    AntwortenLöschen
  4. Vielleicht nicht genug Butter geschmiert. Ich weiß es nicht. Durch das schmieren mit Butter und falten des Teiges ensteht eine Art Blätterteig.

    AntwortenLöschen
  5. Hallo. Ich habe das Weisskraut Rezept ausprobiert und es ist wunderbar. Ich haette gerne gewusst ob man es auch ohne oel machen kann.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Welches Weisskraut Rezept meinst du? Leider weiß ich nicht welches Rezept du meinst.

      Löschen
  6. Vielen Dank für das Rezept, das ich so lange gesucht habe, allerdings bin ich davon überzeugt, dass mit „Schmalz“ im Originalrezept Schweineschmalz gemeint ist und nicht Butterschmalz, da gefaltete Hanklich in Siebenbürgen mit Schweineschmalz zubereitet werden. Oft auch mit zusätzlichen Rosinen im Belag.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

- Kohlrabi - Karotten - Apfel Salat

Frisch und pur schmeckt Kohlrabi am besten. Aber auch kombiniert mit Karotten und Apfel ist das zarte Gemüse ein Genuss! Zutaten: (für 3 Personen) - 1 Kohlrabi - Karotten - 1/2 Apfel - 2 Esslöffel Creme fraiche - 1/2 Zitrone  - Schnittlauch - 1- 2 Esslöffel Olivenöl - 1 - 2 Esslöffel Apfelessig - Salz, Pfeffer, Chilli  Kohlrabi, Karotten und Apfel in Streifen hobeln und den Schnittlauch klein schneiden.  Creme fraiche mit den Gewürzen, Öl, Essig und Zitronensaft vermengen.  Kohlrabi, Karotten, Apfel und Schnittlauch dazu geben... ...gut vermengen und kurz durch ziehen lassen.   Servieren ! Zusammen mit dem Kohlrabi - Karotten - Apfel Salat und Vinschgauer Brötchen.  

- Französische Kartoffeln

...Siebenbürger Art  😋😊   Zutaten: - 600 g  Kartoffeln (fest kochende) - 5 Eier (hart gekocht) - 200 ml Rahm - Salz / Pfeffer nach Geschmack - 2 Esslöffel Semmelbrösel - etwas Butter  Kartoffeln mit Salz im Dampf kochen.  Eine Feuerfeste Form ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen.   Die gegarten ausgekühlten Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, zur Hälfte in  die Form einschichten, salzen und pfeffern...  ...und mit 100 ml Rahm...  bestreichen. Mit den in Scheiben geschnittenen Eier belegen...  ...darüber die Restlichen Kartoffelscheiben verteilen, salzen und pfeffern...  ...und mit 100 ml Rahm bestreichen...  ...mit etwas Semmelbrösel bestreuen und mit Butterstückchen belegt...    ...bei 200° C Ober/Unterhitze im vorgeheiztem Backofen 30 Min backen.  Mit grünem Salat servieren. ...

- Letscho einkochen

Letscho (ungarisch   Lecsó ) .  Das Originalrezept besteht vor allem aus Paprika, Tomaten und   Zwiebeln. Diese werden geschmort und meist als Beilage  zu Fleisch serviert.   Zutaten: - 500 g Spitzpaprika - 500 g rote Paprika - 2 Kg Tomaten - 300 g Zwiebeln - 5 Esslöffel Öl - 3 Lorbeerblätter - 1 Esslöffel Paprikapulver - 3 Esslöffel Apfelessig - Salz nach Geschmack - einweck Gläser Die Tomaten überbrühen, häuten und die Stielansätze entfernen...  ...und grob würfeln.  Die Paprikaschoten längs halbieren, Kerne und weiße Innenhäute entfernen, die Hälften waschen, vierteln und in schmale Streifen schneiden.  Zwiebel in feine Würfel schneiden.   In einem Topf das Öl erhitzen und darin die Paprika 2-3 Min rösten.  Paprika mit der Schaumkelle heraus nehmen und in eine Schüssel geben.   In dem verbliebenen Öl die Zwiebeln anschwitzen...  ...Tomaten...

- Salz-Dill-Gurken einlegen

... als saure Gurken bekannt, sind sie durch Milchsäure-G ärung haltbar gemachte Gurken.   Die Gurken unter fließendem Wasser abwaschen/abbürsten, in kaltes Wasser geben und mindestens 3 Stunden ruhen lassen.   Blumenkohlröschen, Karottenscheiben und geschälten und in dünne Stifte geschnitten Meerrettich bereitstellen. Traubenblätter und Kirschblätter gründlich waschen und einen Teil unten in die sauberen Gläser geben. Ein paar Stängel Bohnenkraut und Dill drauf legen... ...und die Gurken eng einschichten. (stehend oder liegend, macht keinen Unterschied) Dazwischen Karottenscheiben, Blumenkohlröschen, Meerrettich... ...und Chilli dazu geben. Oben drauf nochmals Weinblätter und Sauerkirschblätter legen... ...Bohnenkraut und Dillstangen quer legen. In jedes Glas je 1 Esslöffel Senfkörner geben. 5 Liter Wasser und je Liter 40 g Salz... ...also 200 g Salz dazu geben und aufkochen. Gläser auf eine ...

- Auberginen-Paprika-Ragout mit Polenta

Das Auberginen-Paprika-Ragout lässt sich super vorbereiten und kann in ein Glas abgefüllt auch einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Schmeckt auch super als Nudelsoße oder einfach mit Brot. Zutaten:  (für 2 Portionen) - 1 Aubergine - 1 Zwiebel - 1 Paprika - 1 Knoblauchzehe - Salz, Pfeffer und Chilli nach Geschmack - Olivenöl - 100 ml Weißwein - etwas glatte Petersilie Für die Polenta: - 500 ml Wasser - 125 g Polenta Maisgrieß - 1 Teelöffel Salz - grob geriebenen Parmesan Käse nach Geschmack  - etwas Rosmarin Salz Die Auberginen in Würfel schneiden salzen und 10 Min ziehen lassen. Auf Küchenpapier gut abtrocknen und in etwas Öl anbraten.  Knoblauch und Zwiebel fein Würfeln. Paprika entkernen und in Streifen schneiden. In einer Pfanne in Olivenöl Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Paprikastreifen dazu geben... ...mit anbraten und salzen. Mit Weißwein ablöschen... ...Chilli und Pfeffer dazu geben....

- Kartoffelblattln mit Sauerkraut

Kartoffelblattln mit Sauerkraut sind in Südtirol eine beliebte Speise  Zutaten: - 500 g Kartoffeln (ich hatte festkochende) - 20 g Butter - 100 g Mehl  1 Teelöffel Salz - Muskat - 1 Eigelb  Die Kartoffeln in der Schale kochen, leicht ausdampfen lassen, schälen... und die noch heiße Kartoffeln durch die Kartoffel-Presse drücken (in meinem Fall durch die Spätzle-Presse).  1 Teelöffel Salz...   ...Butter...  ...und Muskat...  ...mit der Gabel unter die Kartoffeln mischen (da die Kartoffelmasse noch warm sind wird sich die Butter leicht vermischen lassen).  Mit etwas Mehl bestäuben und auskühlen lassen. Danach das Mehl mit der Gabel unter die Kartoffeln heben... ...die Kartoffelmasse auf die Arbeitsfläche geben und mit dem restlichen Mehl und 1 Eigelb...   kurz zu einem glatten Teig verkneten.  Diesen, auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche, ca 7 mm dünn ausrollen......

- Liebstöckel Salz

  Dieses sehr aromatische Salz kann man super zum Würzen von Eintöpfen,  Suppen oder Salaten verwenden. Auch als Würze auf ein Tomaten- oder Gurkenbrot schmeckt es klasse. Zutaten:  -  50 g Meersalz - 1 Bündel Liebstöckel Den Liebstöckel habe ich mit Stängeln...  ...20 Min bei 50°C im Dörrautomat getrocknet. Die getrockneten Blätter... ...von Hand zerribbelt... ...mit dem Meersalz vermengen. Das Liebstöckel Salz habe ich nochmals 10 Minuten im Backofen Umluft 60°C  getrocknet und dabei die Backofentüre etwas offen gelassen (es fühlte sich noch etwas feucht an). Danach mörsern oder im Mixer zerkleinern. Das fertige Salz in eine Mühle oder ein gut verschließbares Glas geben. Trocken und lichtgeschützt gelagert lässt sich das Salz fast unbegrenzt verwenden. 

- Weißkraut süß-sauer eingelegt

Zutaten: (für 2 Gläser) - 1 Weißkraut - 3-4 Karotten - 1 rote Paprika - 1 Chilli - etwas Dill - 3 Knoblauch Zehen Für die Marinade: - 1 1/2 Liter Wasser - 50 ml Essigessenz - 120 g Zucker - 3 Esslöffel Salz - 2 Lorbeerblätter - Pfeffer - 50 ml Öl Knoblauch vierteln, Dill fein hacken, Chilli entkernen und in Streifen schneiden. Das Kraut in Quadrate schneiden. Karotten in Scheiben und Paprika in Streifen. Alles in eine Schüssel geben... ...und miteinander vermengen. Für die Marinade das Wasser mit Essig... ...Zucker... ...Salz... ...Pfeffer und Lorbeer aufkochen. Das Öl dazu geben und von der Herd nehmen. Leicht ausgekühlt über das Kraut schütten... ...alles gut miteinander vermengen... ...und in die vorbereiteten Gläser füllen. Die Gläser gut verschließen und 10 Tage durchziehen lassen. Schmeckt sehr gut.

- Schwäbischer Kartoffelsalat

Traditionell mit Maultaschen, als Beilage zu Saitenwürstle, zum Grillen oder einfach im gemischten Salat - der schwäbische Kartoffelsalat passt zu fast allem und schmeckt einfach gut! Hauptsache, er ist schön "schlotzig". Zutaten: - 1 kg Salat Kartoffeln - 1 Zwiebel - 1/4 Liter Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe) - etwas Schnittlauch - 4-5 Esslöffel Essig - 2 Esslöffel Öl - Salz und Pfeffer nach Geschmack In einem Topf 2 cm hoch Wasser geben, den Dämpf Einsatz hinein geben... ...die Kartoffeln darauf verteilen und zugedeckt mit dem Deckel die Kartoffeln kochen. Nicht zu weich sonst wird es ein Brei. Nicht zu hart sonst nehmen sie die Brühe nicht auf. Je nach Größe der Kartoffeln 20- 25 Min im Dampf kochen. Mit einer Messerspitze testen, geht das Messer leicht durch sind sie gar. Kartoffeln nach dem Kochen auf dem Dämpf Einsatz leicht ausdampfen lassen. Noch leicht warm schälen und in der Hand über der Schüssel...  ...in dünn...

- Omas Suppenstrudel

Zutaten Strudelteig:  - 250 g Mehl - 1Ei - 1 Teelöffel Salz - 1 Teelöffel Essig - 20 g Butter - 100 ml Wasser  Zutaten Fülle:  - 140 g Semmelwürfel - 240 ml Milch - 1 Ei - 20 g  Butter (flüssig) - 1 Zwiebel - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1 Esslöffel Petersilie   Für den Strudelteig Mehl, Salz, Ei und 2 Teelöffel flüssige Butter in eine Schüssel geben.  Den Essig mit dem lauwarmen Wasser mischen...  ...und mit den anderen Zutaten in der Schüssel vermengen.   Von Hand zu einem glatten Teig kneten.  Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen.  Diese in halbieren...   ...mit Butter einschmieren, auf einen Teller legen...  ...mit einer Schüssel abdecken und 30 Min ruhen lassen. Zwiebel fein gewürfelt in Öl anrösten.  In einer Schüssel die Brotwürfel mit heißer Milch übergießen...  Salz, Pf...